Große, schnellwachsende, laubabwerfende Kletterpflanze (H 8-12 m, B 5-7 m, abhängig auch von Stütze). Blätter fiederförmig geteilt (20-30 cm), 7-13-lappig, Blättchen oval; Blätter kahl, hell- bis mittelgrün. Blüten zahlreich, in lockeren hängenden Trauben (15-20 cm), schmetterlingsförmig (2-2,5 cm), hell violettblau, duftend. Blütezeit: April-Mai, Nachblüte im Sommer. Früchte dicke, längliche Hülsen (15-20 cm), weich behaart, grün.
Diese Pflanzen wachsen am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Normalerweise tolerieren sie mehr Sonne und Hitze, wenn sie genügend Feuchtigkeit haben; im Halbschatten benotigen sie weniger Wasser.
Laubgehölze haben verholzte Stielen (Stämme und Äste ); sie sind auch als Gehölze oder Bäume und Sträucher bekannt. Die Blätter von Laubgehölze sind meist breit und dünn.
Die Pflanze entwickelt jedes Jahr im Frühling neue Blätter oder Nadeln, die im Herbst abfallen. Kräuterpflanzen können im Herbst den ganzen oberirdischen Teil abwerfen (Blätter und Stängel) und wachsen im Frühjahr erneut.
Die Pflanze hält bei entsprechenden Wachstumsbedingungen Temperaturen bis -23 °C stand
Durchlässige oder trockene Böden sind leicht und locker, zumindest teilweise sandig. Wasser bleibt nicht lange stehen. Diese Böden sind luftiger und wärmer, aber auch trockener und mit weniger Humusgehalt. Solche Böden trocknen schnell aus (z. B . Steingärten Steinmauern, an sonnigen Böschungen, auf sandigen Böden, in der Nähe von Gebäuden... ). Diese Pflanzen benötigen wasserdurchlässige Böden ohne Staunässe, sind sehr trockenheitsresistent, aber vertragen keine konstante Feuchtigkeit und Überschwemmungen.
Pflanze, die beim Höhenwachstum Unterstützung braucht. Sie klettert an einer Stütze mithilfe von Haftwurzeln oder Ranken, oder klettert mit Hilfe ihres windenden Sprosses. Dabei helfen wir ihnen durch Anbindung. Kletterpflanzen können holzig und krautig sein, immergrün oder laubabwerfend. Sie haben auch unterschiedliche lange Lebensdauer. Die Kletterpflanzen sind oft zu Sträuchern, Stauden, Einjährigen oder Zweijährigen gruppiert, je nach ihrem Lebenszyklus.