Mittelgroßer, buschiger, immergrüner Strauch (H 1,5-2 m, B 1,5-2 m). Äste hellbraun, hart, aufrecht. Blätter groß, fiederförmig geteilt, Blättchen eiförmig (6-10 cm), am Rand stachelig, ledrig, glänzend, dunkelgrün, im Winter dunkelrot bis weinrot. Blüten zahlreich, in Blütenständen an Sproßenenden, hell bis zitronengelb, duftend. Blütezeit: Februar-April. Früchte oval (bis 1 cm), fleischig, graublau. Schmetterlinge, Bienen und Vögeln anziehen. Gute Schnittblume. Die Sorte ist eine Kreuzung Mahonia japonica × M. lomariifolia.
Die Pflanzen gedeihen in einer mehr oder weniger schattigen Lage, sie tolerieren auch etwas direkten Sonnenschein.
Laubgehölze haben verholzte Stielen (Stämme und Äste ); sie sind auch als Gehölze oder Bäume und Sträucher bekannt. Die Blätter von Laubgehölze sind meist breit und dünn.
Die Pflanzen behalten ihre Blätter oder Nadeln zwischen 2 bis 5 Jahre. Immergrüne Stauden behalten die oberirdischen Teile im Winter.
Die Pflanze hält bei entsprechenden Wachstumsbedingungen Temperaturen bis -23 °C stand
Durchlässige oder trockene Böden sind leicht und locker, zumindest teilweise sandig. Wasser bleibt nicht lange stehen. Diese Böden sind luftiger und wärmer, aber auch trockener und mit weniger Humusgehalt. Solche Böden trocknen schnell aus (z. B . Steingärten Steinmauern, an sonnigen Böschungen, auf sandigen Böden, in der Nähe von Gebäuden... ). Diese Pflanzen benötigen wasserdurchlässige Böden ohne Staunässe, sind sehr trockenheitsresistent, aber vertragen keine konstante Feuchtigkeit und Überschwemmungen.
Gehölze, die schon am Boden in mehrere Haupt- und Seitenzweige verteilt sind, haben in der Regel keinen Stamm. Die Krone ist variabel, locker oder dicht, symmetrisch oder unregelmäßig geformt. Die meisten Sträucher erreichen eine Höhe von 1-2 m, sie können aber auch wesentlich höher (bis zu 8 m) bzw. niedriger sein.